C-RadaR Januar 2025 – Rückblick 38C3, die Datenschleuder, Linux User im Bereich der Kirchen

Hier das Set von Bobo_PK Disklo aka Toiletparty aka Maskenball 2.0 at 38c3.

00:11:24 Zwischen den Jahren 2024 fand der 38. Chaos Communication Congress (38C3) in Hamburg mit 15.000 Teilnehmenden statt. Mit dabei waren u.a. aus Hessen Parnassia vom flipdot (CCC Kassel), leisefuxX aus dem Hackspace Marburg [hsmr] (Chaostreff Marburg), fooker von Magrathea Laboratories [mag.lab] (CCC Fulda), frischler vom CCC Wiesbaden, Bossi vom CCC Frankfurt, vom CCC Stuttgart war Rince meist am Vereinstisch zu finden, bei denen es auch die Datenschleuder gab und Jens bei Milliways. Alle stellen ihre Gruppen und deren Highlights vom 38C3 vor. Einige hatten sich unter dem Titel „Hessische ASSembly“ (HASS) für eine gemeinsame Fläche zusammengetan. Für zukünftige Chaos Veranstaltungen möchten die Gruppen sich weiterhin abstimmen und sucht bereits nach dem nächsten Akronym. dj-spock berichtet, wie es mit der veränderten Lage der Lounge aus seiner organisatorischen Sicht lief und welche musikalischen Highlights es gab.

Links:
38C3
flipdot CCC Kassel
Hackspace Marburg [hsmr]
Magrathea Laboratories [mag.lab] (CCC Fulda)
CCC Wiesbaden
CCC Frankfurt
CCC Stuttgart
Milliways
38C3 Chaos Computer Music Club

01:04:46 Rince stellt uns das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende vor: die Datenschleuder. Seit 1984 veröffentlicht der Chaos Computer Club diese für seine Mitglieder sowie Interessierte. Waren es zu Beginn nur wenige Seiten mit Schreibmaschine geschrieben und fotokopiert ist es heute ein ordentliches Heft in A5 mit über 100 Seiten voller spannender Artikel. Die Themen sind ähnlich wie bei den Congressvorträgen breit gestreut, von Programmierung und Hardware über (Netz-)Politik und Gesellschaft findet hier alles seinen Platz. Es gibt auch monothematische Ausgaben, z.B. über KI oder NFT. Die jüngste Datenschleuder gab es kurz vor Weihnachten 2024. Die kommende DS wird wieder eine monothematische Ausgabe zum Thema Feminismus.
Technisch wie organisatorisch hat sich die Datenschleuder in den letzten 40 Jahren immer wieder verändert. Eines ist aber immer gleich geblieben: Es werden Interessierte gesucht, die bei den verschiedenen Aufgaben unterstützen, damit wir meist 2x im Jahr eine Datenschleuder in den Händen halten dürfen. In 2024 gab es auch nur diese eine Ausgabe, da die Redaktion zuvor noch mit der Aktualisierung der Hackbibel zur Version 3 beschäftigt war.

Links:
die Datenschleuder
Hackbibel 3

01:37:48 Philipp stellt uns den Verein „Linux User im Bereich der Kirchen“ (LUKi) vor. Diese Gruppe ist ähnlich einer normalen Linux User Group (LUG), nur das sie nicht der gemeinsame Wohnort eint, sondern ihre ehrenamtliche oder hauptamtliche Bindung zu einer Kirche oder Glaubensgruppe. Seit gut 20 Jahren haben sie einen Verein, um gemeinsam Server und Dienste für die eigene Community aber auch frei öffentlich anzubieten. Dazu zählen Matrix, die Mastodon Instanz kirche.social aber auch ein Jitsi Videochatsysteme. Da es nicht „die Bibel“ gibt und die üblichen Fassungen dem Urheberrecht des Übersetzers & Verlegers unterliegen, kümmert man sich im Projekt „Offene Bibel“ um eine Version unter einer freien Lizenz. Um in Gottesdiensten Lieder an die Wand zu projizieren kommt u.a. freie Software OpenLP zum Einsatz. Manche Kirchen kooperieren für freies WLAN mit ihrer örtlichen Freifunk Community.

Links:
Linux User im Bereich der Kirchen
Mastodon Instanz kirche.social
Offene Bibel
OpenLP

Im Studio waren: Bossi und Benny

C-RadaR Dezember 2024 – Datenbankmanagementsysteme bei Google; Congress Everywhere in Darmstadt, Amnesty International und KI, 38C3

00:09:30 Carton berichtet uns, wie mit Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bei Google gearbeitet wird. Es wundert dabei nicht, dass dies ein steter Entwicklungsprozess ist. Vor- und Nachteile haben alle Lösungen, nur welche skalieren auch mit den Anforderungen eines Unternehmens dieser Größe?

Links:
The part-time parliament (01.05.98)
wikipedia: Liste der Datenbankmanagementsysteme

00:46:16 hexa- vom Chaos Computer Club Darmstadt wird nicht zum Congress nach Hamburg fahren. Dafür gehört er zu einer kleinen Gruppe, die zum gemeinsamen Live-Streams vom 38C3 Schauen, Fr. 27. – Mo. 30.12.24 jeweils ab 11 Uhr Interessierte in ihren Hackspace in der Wilhelminenstraße 17, nahe Luisenplatz, einladen. Auch wer einfach mal den örtlichen Club besuchen, 3D drucken, reparieren, basteln, löten, freifunken, programmieren oder Leute kennenlernen möchte, kann vorbeischauen.

Links:
Chaos Darmstadt: Congress Everywhere

01:05:15 stolomov saß zwei Abende zuvor auf dem Podium bei Amnesty International Frankfurt zum Thema „Künstliche Intelligenz – Gefahr oder Chance für Menschenrechte?“ als Vertreter des CCC Frankfurts. Weitere Gäste waren von Amnesty, ein Politiker aus dem Bundestag, ein Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen sowie ein Geschäftsführer eines Unternehmens, dass bzgl. KI berät und selbst entwickelt. Dabei betrachten wir auch aktuelle politische Entwicklungen in Hessen, im Bund und der EU zu KI.

Links:
AI FFM: Künstliche Intelligenz – Gefahr oder Chance für Menschenrechte?
MfK FFM: Künstliche Intelligenz, Datenschutz – und Sex!? – Di. 17.12.24, 19 Uhr
bpb: The Cleaners Dokumentarfilm
hs: Wie gefährlich ist die Welt von Palantir und Alex Karp?
hs: Hessische Polizei darf KI bei Videoüberwachung einsetzen (12.12.24)

01:45:14 benny und Jens unterhalten sich über die Entwicklung des Chaos Communication Congresses über die letzten Jahrzehnte. Beide freuen sich auf den kommenden 38C3 in Hamburg mit vielen Vorträgen und interessanten Teilnehmenden. Wie immer werden die meisten Vorträge aufgezeichnet und live gestreamt.

Links:
38. Chaos Communication Congress
38C3: Vortragsprogramm
38C3: live-streams
38C3: recordings

Im Studio war: Benny

C-RadaR November 2024 –
„Von Angesicht zu Angesicht“,
40. Cloudflight Coding Contest,
Änderung des Hacker-Paragrafen,
Unvereinbarkeitserklärung des CCC

00:10:13 Dominik Eulberg hat ein neues Buch mit Makroaufnahmen von heimischen Insekten veröffentlicht. Der bekannte DJ von elektronischer Tanzmusik beschäftigt sich schon lange mit Natur. Es ist ihm ein Anliegen, die Tier- und Pflanzenwelt den Menschen näher zu bringen, damit sie diese besser achten und schützen. Neben den Fotos wird daher auch auf die Biologie sowie aktuelle Studien eingegangen.

Links:
Buch: Von Angesicht zu Angesicht – Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten
Webseite von Dominik Eulberg
wikipedia: Dominik Eulberg

00:49:09 Hannah und Jonas studieren an der TU Darmstadt, engagieren sich in deren Fachschaft Informatik und haben kürzlich zum wiederholten Male Räumlichkeiten für den international verteilt stattfindenen Cloudflight Coding Contest (CCC) gestellt. Man konnte an der 40. Auflage der Veranstaltung zwar auch Online die Aufgaben versuchen zu lösen, aber gemeinsam mit Freunden sowie gesponsorter Verpflegung macht es mehr Spaß. Wer sich auf den nächsten Contest vorbereiten oder selbst Räume für die gemeinsame Herausforderung stellen möchte, hat noch etwas Zeit: Der 41. Contest soll in einem Jahr am 14.11.2025 stattfinden.

Links:
Cloudflight Coding Contest
Fachschaft Informatik TU Darmstadt

01:13:57 Markus erklärt, worin die Probleme mit dem aktuellen Computerstrafrecht, 202a/b/c StGB liegen. Diese sollten das kriminelle Einbrechen / „hacken“ unter Strafe stellen. Das tun sie auch. Allerdings gilt dies gleichermaßen für diejenigen, die Schwachstellen in Computersystemen finden. Sei es für Forschung oder um einfach die Systeme zu prüfen, verstehen und ggf. sicherer zu machen. Ebenso ist die Verwendung von Computerprogrammen zur Sicherheitsprüfungen unter Strafe gestellt.
Etwa zwei Wochen vor dem Ende der Ampel Regierung im Bundestag hatte das Bundesjustizministerium einen Gesetzentwurf zur Änderung vorgelegt. Dieser war auch nicht perfekt, dennoch wird sich dies Thema weiter verschieben und nicht verbessern.

Links:
netzpolitik.org: Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf zum Computerstrafrecht (24.10.2024)
AG KRITIS: Hackerparagraph: Stellungnahme der AG KRITIS zum Referentenentwurf Computerstrafrecht (24.10.2024)
heise: CCC: Gesetzentwurf zum Entschärfen der Hackerparagrafen ist stumpf (25.10.2024)
CCC: § 202c StGB gefährdet den IT-Standort Deutschland (21.07.2008)

01:36:34 erdgeist ist einer der Pressesprecher des Chaos Computer Clubs. Als 2005 unter der Überschrift „Farbe bekennen gegen Rechts“ eine Unvereinbarkeitserklärung des Clubs formuliert wurde, war er bereits dabei. Nach Übergriffen von Rechten auf ein Naturfreundehaus bei Köln, denen auch der örtliche CCC verbunden war, wurde im großen Club diskutiert: Ist der Club politisch? Was ist okay, was nicht? Am Ende dieser Überlegungen stand diese Unvereinbarkeitserklärung. Dabei geht es um verantwortungsvollen Umgang mit Technik und in der Konsequenz gibt es auch es politische Grenzen. Diese Erklärung war ein Anfang. Auf verschiedenen Veranstaltungen im Laufe der Jahre ging es immer wieder um dies Thema. Der Club lädt auch auf dem kommenden 38. Chaos Communication Congress unter dem Motto „Illegal Instructions“ zum politischen Diskurs. Unabhängig davon kann jeder Erfahrungsaustauschkreis (ERFA) / Hackspace und Verein, der dem Club verbunden ist, diese als Diskussionsgrundlage nehmen und sich eine eigenen Unvereinbarkeitserklärung geben, wie es z.b. der CCC München getan hat.

Links:
Unvereinbarkeitserklärung des Chaos Computer Clubs (08.05.2005)
C4: Nein zu rechter Gewalt! (07.10.2004)
Unvereinbarkeiserklärung des Chaos Computer Clubs München (18.04.2021)
38C3: Illegal Instructions

Im Studio waren: Hannah, Jonas und Benny

C-RadaR Oktober 2024 – das sogenannte Sicherheitsgesetz, Sonoj Convention 2024, 20 Jahre MetaRheinMainChaosDays

00:08:34 e-punc ist nicht nur langjähriges member der c-base, er arbeitet auch bei der Digitalen Gesellschaft. Ein aktuelles Thema ist das sogenannte Sicherheitspaket. In drei Gesetzen möchte die Bundesregierung auf die aktuelle Sicherheitslage insbesondere nach dem Terrorattentat in Solingen reagieren:
1. Gesetz zur Begrenzung des illegalen Zustroms von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland (Zustrombegrenzungsgesetz)
2. Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems
3. Gesetz zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung
Verschiedene Bürgerrechtsorganisationen sowie Experten sind mit diesen Änderungen nicht einverstanden. Asylverbände wie Amnesty International sind dabei und wenn es um biometrische Abgleiche mit Fotos aus dem Internet geht, meldet sich auch der Chaos Computer Club zu Wort. Gemeinsam mit über 20 Organisationen bilden sie das Bündnis „Gesichtserkennung Stoppen!“. Informiert euch und wendet euch an eure Bundestagsabgeordnete, welche Gefahren ihr in diesen geplanten Gesetzesänderungen seht.

Links:
Bündnis „Gesichtserkennung Stoppen!“
vimeo: npa140: Das sogenannte Sicherheitspaket (01.10.24)
Digitale Gesellschaft: Offener Brief – Gesichtserkennung Stoppen! (23.09.24)
CCC: Zivilgesellschaft kritisiert Sicherheitspaket (11.09.24)
Bundestag: „Sicherheitspaket“ im Ausschuss zurückhaltend bewertet (23.09.24)
taz: Kritik am Sicherheitspaket – Gefährliche Datenspeicherung (09.10.24)
vorwärts: Warum das „Sicherheitspaket“ Deutschland unsicherer macht
ts: Details zu Änderungen – Ampel schränkt ihr „Sicherheitspaket“ ein (12.10.24)
C-RadaR: November 2021 – Reclaim Your Face

00:41:00 Nils organisiert in Köln seit einigen Jahren nicht nur das Open Source Audio Meeting Cologne (OSAMC) sondern auch die Sonoj Convention. Wer sich für die Aufnahme und Bearbeitung von Musik mit Linux und freier Software interessiert, trifft am Sa. 19. und So. 20.10.24 in den Räumen des CCC Köln auf Gleichgesinnte. Hier werden am Samstag in lecture demontration neue Funktionen vorgeführt. Der Sonntag ist Communitytag, an dem gemeinsam mit dem Computern Musik gemacht wird. Der Eintritt ist frei. Die Vorträge werden vom C3VOC gestreamt und aufgezeichnet.

Links:
Sonoj Convention 2024
Sonoj Community
alle Videos der Sonoj Conventions auf media.ccc.de
Open Source Audio Meeting Cologne
Audacity
Ardour

01:05:12 mcfly war bei den Anfängen der MetaRheinMainChaosDays (MRMCD) dabei. Im Jahre 2004 besuchten sich die kleinen Chaostreffs in RheinMain Gebiet untereinander bei ihren regelmäßigen Treffen. Um sich nicht nur unter der Woche Abends in einer Lokalität zu treffen, wurde eine gemeinsame Veranstaltung am Wochenende mit ein paar Vorträgen und Workshops geplant. Die ersten MRMCD fanden im Juli 2004 in einer Mainzer Schule statt. 2005 folgten Veranstaltungen in Gießen und Darmstadt. In 2006 traf man sich in Wiesbaden und erneut in Darmstadt. Der Chaostreff Darmstadt sowie die MRMCD in Darmstadt entwickelten sich, wurden größer und zogen mehr und mehr Leute an. Nach den ersten Jahren an der TU, war man später einige Jahre an der Hochschule Darmstadt, bevor es zurück an die TU ging. Die konsequente Umsetzung des Themas im artwork, bei Merche, in der Deko sowie den Präsenten für die Vortragenden machte die Veranstaltung im Spätsommer zu einer festen Größe im Chaos-Veranstaltungskalender. Ebenso entwickelten sich über die Jahre die Unterstützung des C3VOC für Videostreaming und Aufzeichnung, das POC/Eventphone für das veranstaltungseigene Telefonnetz, die Lounge für musikalische Besonderheiten und auch C-RadaR berichtete in den ersten Jahren mehrere Stunden live von der Veranstaltung.

Links:
MRMCD24: Die 20 Jahre MRMCD Gala
alle Videos der MRMCD auf media.ccc.de
C-RadaR von den MRMCDs

weitere Veranstaltungshinweise:
BigBrotherAwards Fr. 10.10., Bielefeld
Chily con Chaos, Fr. 10. – So. 13.10., Wetzlar
Hackumenta 2024 Fr. 25. – Sa. 26.10., Kassel

Im Studio war: Benny

C-RadaR September 2024 – MOMEM: 30 years of time warp, Bridges Kammerorchester, clubsAREculture, NordVPN/Nord Security, MRMCD2024

C-RadaR gratuliert dem Chaos Computer Club, der auf den Tag vor 42+1 Jahren gegründet wurde.

00:11:30 Sascha stellt uns die Ausstellung „30 Years of Time Warp“ im Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) vor. Das Time Warp Festival zelebriert seit 1994 in Walzmühle in Ludwigshafen und ab 2000 in Mannheim elektronische Musik. Vom 31.08. bis 6.10.24 kann man dienstags bis sonntags von 13 bis 19 Uhr für kleines Geld die Ausstellung über drei Jahrzehnte Musikgeschichte an der Frankfurter Hauptwache besuchen.
Die Veranstaltung hat sich entwickelt und ist international geworden. Auch technisch hat man immer auf aktuelle Technik geachtet, um den Feierenden ein einmaliges Erlebnis zu bescheren.

Links:
Museum of Modern Electronic Music (MOMEM)
Time Warp
wikipedia: Time Warp Festival

00:29:07 Johanna hat 2019 eine bunte Truppe an Musiker zum Bridges Kammerorchester Frankfurt zusammengebracht. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, spielen die unterschiedlichsten Instrumente oder komponieren selbst. Sie bringen daher diverse kulturelle, sprachliche sowie religiöse Einflüsse mit und sie haben alle die Freude daran gemeinsam neue Musik zu schaffen. Was nicht passt, wird passend gemacht. Sie spielen in der Hamburger Elbphilharmonie genauso wie in Offenbach. Schaut euch ihren Kalender mit kommenden Auftritten an. Von diesen findet ihr auch Ausschnitte auf Youtube. Für die, die von der Musik leben, war die COVID-Zeit besonders schwer. In dieser Zeit nahm die Gruppe ihre erste CD auf und spielte auch etwas für das Chaos Event rc3. Auch nach der Pandemie ist die Fiananzierung ein Thema. Neben den Eintritten und Musik Verkäufen, lebt man von Spenden und Kulturförderung. In Kürze wird ein Förderverein für die mittel- und langfristige Absicherung gegründet werden.

Links:
Bridges Kammerorchester
youtube: Bridges Kammerorchester
Bridges Kammerorchester, Kalender
Bridges Kammerorchester, CD-Shop
Bridges Kammerorchester, Spendenseite

01:12:04 Thore gibt uns ein Update von clubsAREculture. Das Baurecht kennt verschiedene Kategorien wie z.B. „Tankstellen“. Bisher sind Clubs dort keine eigenständige Kategorie. Die aktuelle Novellierung des Baurechts könnte dies zu Bundesrecht machen, was für die Betreiber der Clubs verschiedene Vorteile bringen würde. Noch stehen mehrere Lesungen an, bevor dies Anfang 2025 beschlossen werden könnte.
Kürzlich gab es in Hamburg auch wieder einen großen Demorave, um auf die Probleme der Clubszene aufmerksam zu machen.

Links:
clubsAREculture
Pressemitteilung – Sind Clubs künftig Kulturorte zweiter Klasse? (04.09.24)
31.08. | Demorave! Aufruf zur Grossdemo an den Landungsbrücken
ARD: Demo-Rave gegen Clubsterben und Gentrifizierung (31.08.24) 2 min.
ARD: Demo-Rave: Musikalischer Protestzug zieht durch Altona (25.03.23) 1 min.

01:24:40 Marvin ist ein Lead Security Manager bei NordVPN/NordSecurity. Er stellt den Aufbau der Unternehmen vor und wie sich die Technologie sowie ihre Produkte in den letzten Jahren entwickelt haben. Natürlich geht es insbesondere um Sicherheit. Wie funktioniert das Netzwerk-technisch und was genau weiß ein VPN-Anbieter über seine Kunden? Marvins Team kümmert sich dabei um die Sicherheit bei der Entwicklung neuen Funktioner in bestehenden Programmen und Apps.

Links:
NordVPN
NordSecurity
wikipedia: Virtual Private Network
wikipedia: Security Development Lifecycle

01:55:44 Unicorn erwähnt noch fix, dass Do. 3.10., Tag der Deutschen Einheit, bis So. 6.10. an der TU-Darmstadt die MRMCD 2024 stattfinden. Es gibt keine Karten mehr, die Vorträge werden aber wie immer vom C3VOC gestreamt. Der Fahrplan ist veröffentlicht. Für die Teilnehmenden wird es Überraschungen geben und es werden die allerbesten MRMCD.

Links:
MRMCD 2024
MRMCD 2024 – Fahrplan
C3VOC Streaming

Im Studio waren: Johanna, unicorn und dj-spock

C-RadaR August 2024 – European GNU Radio Days ’24 am GSI/FAIR

00:08:12 Alexander, Marcus und Carola stellen uns die European GNU Radio Days ’24 vor, die 27. – 31. August beim GSI/FAIR-Teilchenbeschleuniger nördlich von Darmstadt stattfinden. Neben der Veranstaltung erklären sie uns, wofür man dort die Software GNU Radio genau einsetzt, mit welchen eigenen Anforderungen sie an der Entwicklung des Projektes mitwirken und was damit alles möglich ist. Dem GSI-Zentrum ist es wichtig, da es öffentlich finanziert ist, dass seine Beiträge an der Software auch der Öffentlichkeit frei zugänglich sind. Davon profitieren andere Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich ansonsten für vergleichbare Messungen und Simulationen vergleichbar Programmen schreiben oder entwickeln lassen müssten. In den letzten 7 Jahren fanden die europäischen GNU Radio Konferenzen immer in Frankreich statt. Nun das erste Mal in Deutschland, in Darmstadt. Die reguläre Anmeldefrist für die Teilnahme an den Vorträgen und Tutorials vor Ort ist bereits verstrichen ist. Die Vorträge werden aber auf youtube gestreamt und aufgezeichnet. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, das SocialEvent am Mi. 28.08. ab 18:00 Uhr im Forsthaus Kalkofen zu besuchen.

Links:
European GNU Radio Days ’24
youtube: European GNU Radio Days
„Public Money? Public Code“: GSI and FAIR support campaign
Open Science GSI/FAIR

01:25:26 Marcus stellt uns das Projekt „GNU Radio“ vor. Dies wurde 2001 von Eric Blossom begonnen. Wie so oft bei freier / offener Software, wollte sich jemand etwas genauer anschauen, als es bisher mit einfachen Mitteln möglich war, in diesem Fall: zusätzliche Verschlüsselung im Mobilfunk. Da schien ein Software Defined Radio ein guter Einstieg zu sein. Daraus entwickelte sich bis heute ein Werkzeug, dass nicht nur in Wissenschaft & Forschung sondern auch großen Firmen einsetzen und weiterentwickeln.

Links:
GNU Radio
GNU Radio Tutorials
GNU Radio Community Matrix space (#gnuradio:gnuradio.org)
youtube: GNU Radio

01:46:27 Carola gibt uns einen Überblick von den GSI-Anfängen, über die Entwicklung bis heute. Erfahrt mehr über das Element „Darmstadtium“ und was diesen Teilchenbeschleuniger von anderen unterscheidet.

Links:
GSI-Besichtungstermine
GSI/FAIR – Über uns
wikipedia: Darmstadtium
FAIR — The Universe in the Lab
youtube: 2018 – 2024: FAIR Construction Timelapse

weitere Veranstaltungshinweise:
FrOSCon Sa. 17. + So. 18.08., Sankt Augustin
SeeZeit, Fr. 30.08. – So. 1.09., Mainflingen
MRMCD Do. 3. – So. 6.10., TU Darmstadt – noch gibt es Tickets

Im Studio waren: dj-spock und Benny

C-RadaR Juli 2024 – Digitalzwang, Datenfreude, HOPE und ToorCamp

00:08:24 Julia von Digitalcourage beschäftigt sich mit dem Thema Digitalzwang. Digitalcourage hat schon vor einer Weile einen „Digitalzwangmelder“ ins Netz gestellt, bei dem Menschen von Fällen berichten können, bei denen Sie zum Beispiel eine Dienstleistung nicht mehr ohne eine App in Anspruch nehmen können. Im Laufe des Projektes ist dabei immer klarer geworden, wie groß und weitreichend das Problem ist: Menschen, die kein Smartphone haben wollen oder können werden von vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und teilweise sogar von Diensten der Grundversorgung immer weiter ausgeschlossen: Die neuen Packstationen von DHL funktionieren nur noch mit App, die Bahncard gibt es nur noch mit Online-Kundenkonto, einige Arztpraxen vergeben Termine nur noch online. Aus dem Projekt ist deshalb in diesem Jahr eine große Kampagne geworden: Digitalcourage fordert den deutschen Bundestag auf, das Rechts auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen und sammelt dafür Unterschriften.
Für den Austausch mit Studierenden über die verschiedenen Umsetzung ihrer Semestertickets, die teils Deutschlandtickets sind, wurde gerade eine neue Mailingliste angelegt.

Links:
Digitalcourage: Petition gegen Digitalzwang startet
BigBrotherAward 2003: Deutsche Post DHL Group
ddrm: Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt fordert Recht auf ein analoges Leben ein und Unterstützung von Senior*innen bei der Nutzung digitaler Angebote
Lire et Écrire: Der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen über nicht-digitale Wege muss gewährleistet bleiben
Digitalcourage: Arbeitsgruppe: Zusammen gegen App-Zwang beim Semesterticket

00:55:21 Kasiandra ist bei noch jungen Gruppe Datenfreude aktiv. Das erste Treffen fand im Mai in Bielefeld statt. Sie möchten sich mit Datenschutz & Privatsphäre beschäftigen. Dazu gehören dann auch CryptoParty, Linux/BSD Installationen, der Betrieb eigener Dienste z.B. für das Fediverse, ebenso geht es um Bildung, z.B. Medienkompetenz an Schulen. Teilnehmende der Gruppe werden beim Fedicamp sowie der netzpolitik.org Konferenz „bildet Netze!“ Vorträge halten. Es sollen Interessierte aus den Bereichen Bildung, Klimapolitik und Antifa angesprochen werden. Sie zeigen damit, dass man unabhängig bekannter Strukturen wie Linux User Groups, Chaos Computer Club, Free Software Foundation Europe, Partein, etc. eine neue Gruppe mit eigenen Schwerpunktthemen starten kann.

Links:
Datenfreude
FediCamp
bildet Netze!

01:18:59 dj-spock, mitch und linse sind Helfer bei der Konferenz „Hackers On Planet Earth“, kurz HOPE, in New York. Sie berichten, was Teilnehmende bei dieser Konferenz erwartet und was diese von deutschen/europäischen Hackerkonferenzen unterscheidet.
Noch vor kurzem war Emile ebenfalls in den USA, er besuchte dort das ToorCamp. Ende Juni fand an der US-Westküste, genauer auf Orcas Island, was ein bis zwei Stunden von den Flughäfen Seattle / Vancouver entfernt ist, recht abgelegen das ToorCamp statt. emile vermisste die von den Chaos-Veranstaltungen bekannte DECT-Telefonie, dort wird sich mit Funkgeräten beholfen.
Auch wenn die Konferenzen und Camps in den USA etwas anders sind als die deutschen/europäischen Pendants – oder gerade deswegen – sind sie eine Reise wert.

Links:
Hackers On Planet Earth
C-RadaR: Februar 2024 – HOPE Conference
C-RadaR: August 2022 – Mitch Altman, New HOPE, toorcamp
ToorCamp
ToorCon
Connections Museum Seattle

Im Studio war: Benny

C-RadaR Juni 2024 – Datenzwerge, clubsAREculture, Verstehbahnhof, EMF Camp

00:08:24 romses und foosel stellen uns ihre Datenzwerge vor. Auf der Gulaschprogrammiernacht (GPN) 21 im Jahr 2023 kamen die beiden auf die Idee, für das Chaos Communication Camp was zu basteln, was mit Sensoren, was in einen Gartenzwerg passen würde. Daraus wurden die Datenzwerge. Das Basteln lohnte sich, denn sie fuhren mit 10 Datenwergen auf das Camp, wo diese noch etwas weiterentwickelt und verschönert wurden. Den ersten Praxistest überstanden diese neuen Lieblinge der Camp Teilnehmer*innen gut. Für den 37. Chaos Communication Congress wurden die für Outdoor gedachten Datenzwerge auf Indoor umgestellt und erhielten noch gute CO2-Sensoren vor Ort. Auch die jüngste GPN wurde wieder von den Daten-erfassenden Zwergen besucht. Alles was man zum Nachbauen braucht steht, steht frei zur Verfügung.

Links:
Datenzwerge
github: Datenzwerg
mastodon: Datenzwerg Operation Center

00:55:21 Thore gibt uns ein Update von clubsAREculture. Als Sprecher des LiveKomm Arbeitskreises Kulturraumschutz stellt er uns den aktuellen Referentenentwurf der Lärmschutznovelle des Bundesumweltministeriums vor. Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, die Schallschutzregularien, die bei heranrückender Wohnbebauung an Clubs gelten, neu zu regeln. Der nun vorliegende Entwurf ist leider keine wirkliche Verbesserung, weshalb der Verband der Musikspielstätten in Deutschland eine Stellungnahme veröffentlicht hat. Jetzt hilft es Aufmerksamkeit auf den politischen Prozess zu lenken.

Links:
clubsAREculture: Kaum Bewegung beim Lärmschutz (12.06.24)
mastodon: #clubsAREculture

01:18:59 Daniel stellt uns den Verstehbahnhof in Füstenberg/Havel vor. Seit 2017/2018 trägt ein eigener Verein die Räume des Projektes, welches vereinfacht eine Mischung aus Hackerspace, Jugendclub und noch viel mehr ist. Sie haben zum Beispiel ein eigenes, kleines Rechenzentrum, bringen Jugendlichen das Splicen von Glasfasern bei und Löten mit Schüler*innen CO2-Ampeln für die Schule. Sie bieten einen Raum, in dem sich jung & alt an neuen Sachen wie z.B. 3D-Druck ausprobieren können. Dinge einfach mal selbst machen. Für Schüler*innen, die im heutigen Schulalltag schnell überfordert und von den Sozialen Medien gestresst sind, eine wichtige Anlaufstelle.

Links:
Verstehbahnhof
mastodon: verstehbahnhof

01:46:46 mc.fly war 30. Mai bis 2. Juni auf dem EMF Camp in UK. Alle zwei Jahre kommen hier auf dem Land ca. 3.500 Leute für vier Tage zusammen, hören Vorträge, basteln, feiern und haben eine tolle Zeit. Die Gruppe Milliways war diesmal mit gut 80 Personen angereist. mcfly hat dort einen Vortrag gehalten und interessante Leute getroffen.

Links:
Electromagnetic Field
wikipedia: EMF
Milliways wiki
mastodon: emf
mastodon: milliways

Im Studio war: Benny

C-RadaR Mai 2024 – GPN, Netzpolitik & Europawahl, Archivierung von Videotext

00:08:40 madonius über das Fronleichams-Wochenende. 30.05.-02.06.2024 findet die 22. Gulaschprogrammiernacht (GPN) in den Lichthöfen der Hochschule für Gestaltung (HfG) und den Vortragssälen des Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe statt. Man freut sich über Anmeldungen und Spenden, grundsätzlich kann aber jede*r einfach vorbeischauen. Das Vortragsprogramm wird in Kürze veröffentlicht. Wer es nicht schafft vor Ort vorbeizuschauen, wird den Vorträgen auch über die Live-Streams des C3VOC folgen können. Für Getränke & Essen ist gesorgt sowie für eine exzellente Internet-Anbindung. Wer zuvor noch auf keiner Chaosveranstaltung war, findet hier einfach Anschluss.

Links:
Gulaschprogrammiernacht (GPN)

00:52:54 Alex beschäftigt sich bei der Free Software Foundation Europe mit den netzpolitischen Themen auf EU-Ebene. Am Sonntag, 9. Juni 2024 werden in Deutschland die Abgeordneten für das nächste EU-Parlament gewählt. Da ist hilfreich zu schauen, für welche begonnenen Themen in der EU-Politik noch die Details ausgehandelt werden sollen aber auch welche großen Entwicklungen anstehen. Dabei geht es nicht nur um die Digitale Souverentität sondern auch um Infrastruktur, Jobs sowie Datenräume wie den Europäischer Raum für Gesundheitsdaten (EHDS). Durch die Teilnahme an dieser Wahl beeinflusst man die Mehrheitsverhältnisse der Abgeordneten, die diese Themen in den nächsten Jahren bearbeiten werden.

Links:
Infos zur Europawahl
wahl-o-mat
White Paper – ‘How to master Europe’s digital infrastructure needs?’
much more than a market Report (PDF) (April 2024)
FSFE: Let’s advocate together for Free Software in the European Elections
FSFE: Mailingliste: European Free/Open Source Software Policy Groups
FSFE: Alexander Sander

01:41:21 SQUelcher hat außergewöhnliche Hobbies. Eines davon ist die Archivierung von alten Videotext-Mitschnitten auf VHS-Kasetten. Diese werden im ersten Schritt digitalisiert. Dabei ist eine Bt878A PCIe-Karte (Suchbegriff „878a pcie“) hilfreich. Die freie Software VHS Teletext extrahiert die passenden Bereiche aus der Aufzeichnung. Diese kann man abschließend in ein Archiv für Teletext Daten laden. In einer Community von Gleichgesinnten kann man sich über die Hard- und Software sowie Fundstücke aus früheren Tagen austauschen.

Links:
github: VHS Teletext
github: raspi Teletext
Adventures in Teletext Recovery
Teletext Archiv
Teltext Art Community
Discord Invite
ORF: On-Air-Kunst-Ausstellung „Sommer im Teletext“(04.08.23)
Das Erste: ITAF 2015: Die schönsten Pixelkunstwerke
media.ccc.de: Die Technik hinter Teletext (30.12.22) Christian Berger

Im Studio war: Benny

C-RadaR April 2024 – Netzpolik für Kinder, Notfunk-Ausbildungswochenende, StreetComplete App

00:16:47 anna ist Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org und zum 1. April hatten sie anstelle einer Scherzmeldung ein paar Nachrichtenseiten online gestellt, auf denen sie netzpolitische Themen wie IT-Sicherheit und Verschlüsselung Kindern erklärten. Die Resonanz im Netz war positiv. Einige meldeten einen grundsätzlichen Bedarf über diese einmalige Aktion hinaus an. Wir sprechen darüber, was es bereits für Angebote in diesem Bereich gibt und was man benötigt sowie bedenken sollte, wenn man ggf. sogar die täglichen netzpolitischen Entwicklungen für die Zielgruppe Kinder & Jugendlichen aufbereiten möchte. Insbesondere die Fragen der richtigen Medien & Ansprache sind nicht so einfach.

Links:
Netzolino ist die neue Ausgabe von netzpolitik.org speziell für Kinder. (01.04.24)
anna bei netzpolitik.org
FSFE: Ada & Zangemann Kinderbuch (Dez. 2021)
Chaos macht Schule
Jugend hackt
chaos.jetzt

00:51:42 Oliver (DL7TNY) leitet beim Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) das Referat für Not- und Katastrophenfunk. Über das Himmelfahrt-Wochenende vom 9. bis 12. Mai 2024 veranstalten sie das 2. Notfunk-Ausbildungswochenende. Das Referat hat einen Prototyp an Hardware zusammengestellt, genauer einen ganzen Anhänger, mit dem Funkamateure im Krisenfall die lokale/regionale Kommunikation für Bürger*innen und Behörden ermöglichen können. Daher werden an diesem Wochenende den Teilnehmenden Grundlagen in IP-Netzwerken, Meshnetzen, SIP-Telefonie und der Umgang mit der selbst entwickelten Hardware beigebracht. Es geht aber nicht nur um Technik, auch organisatorisches sowie die Kommunikation mit örtlichen Kommunen sind elementar wichtig.

Links:
Notfunk-Ausbildungswochenende 2024
DARC: Referat Not- und Katastrophenfunk
FUNK.TAG No. 6 in Kassel

01:24:10 Mit Tobias und weeman sprechen wir über die StreetComplete App für Android. Tobias hat diese App 2015 begonnen zu entwickeln, um möglichst einfach fehlende Informationen in der OpenStreetMap zu ergänzen. Nach den grundlegenden Funktionen zum Editieren fügte er spielerische Elemente hinzu. Die Mechanismen, wie die App die nötigen Daten von OpenStreetMap lädt und aufbereitet wurden in den Jahren optimiert, viele neue Funktionen kamen hinzu. Weeman nutzt diese App seit Jahren begeistert. Sei es beim Spaziergang oder wenn sich die FSFE Rhein-Main Gruppe zum gemeinsamen Verbessern und Pflegen der Daten trifft. Dafür gibt es inzwischen einen Team-Modus. Durch viele einfache Fragen, die sich inzwischen sogar alle paar Jahre zur Aktualisierung wiederholen, werden fehlende Daten ergänzt bzw. obsolete Informationen entfernt. Derzeit ist die Portierung für Apple iOS in Arbeit. An dem Projekt kann jede/r mitwirken. Der Quellcode steht auf Github frei zur Verfügung.

Links:
StreetComplete App
GitHub StreetComplete Repo
StreetMeasure
iOS Planning
FSFE Rhein-Main

Im Studio war: Benny